So schnell kann Nachhaltigkeit gehen
Was ist Lumina PV?
Lumina PV ist die smarte Photovoltaik-Lösung ohne initiale Anschaffungskosten –
inklusive Rundum-sorglos-Paket und 10 Jahre Garantie von Fronius.
Das sind die Vorteile für uns:
- Unsere Photovoltaikanlage ist schon installiert, und wir zahlen sie größtenteils mit den eingesparten Stromkosten ab.
- Den Aufbau hat der regionale Fachbetrieb Elektro Burkart aus Künzell übernommen.
- Als Partner haben wir Fronius an Bord, der für die nächsten 10 Jahre die Fernwartung übernimmt und unser Ansprechpartner für alles rund um die Anlage ist.
- Wir bezahlen die Lumina PV Anlage direkt an Fronius über 10 Jahre, ohne Bankfinanzierung.
- Die Gesamtkosten sind in 120 gleichbleibende monatliche Raten aufgeteilt, was uns hilft, sie fest in die Finanzplanung einzubeziehen.
- Uns war wichtig, als Hausbesitzer Eigentümer der Anlage zu werden, was bei Mietmodellen oft nicht möglich ist.
- Der Verzicht auf einen Grundbucheintrag durch Fronius hat unsere Entscheidung zusätzlich erleichtert.
Hintergründe zur Photovoltaikanlage
Wärmepumpe mit Erdwärmesonden
Richtig entschieden beim Hausbau!
Wir entschieden uns als Häuslebauer für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, da sie zukunftssicher und umweltfreundlich ist. Sie nutzt die Energie aus dem Erdreich und wurde von der Firma Rene Schmitt aus Hünfeld eingebaut. Die Bohrungen ins Erdreich und Installation der Erdsonden, führte die Firma Geo-Bohrtechnik aus Hatzfeld/Eder aus.
Unabhängigkeit von Heizöl und Gas!
Die Wärmepumpe nutzt Strom für den Kompressor zum Heizen und macht uns unabhängig von fossilen Brennstoffen. Das schützt uns vor steigenden Energiepreisen für Heizöl und Gas. Im Jahr 2005 überschritt der Heizölpreis erstmals die 50-Cent-Marke. Zum Glück war Gas bei uns nicht vorgeschrieben, und Holz kam nicht in Frage, da wir keinen eigenen Wald besitzen.. Damit haben wir einen größeren Stromverbauch und ich wollte die Stromkosten schon immer mit Photovoltaik senken. Leider hatten wir nicht genug Dachfläche, um eigenen Sonnenstrom mit dem früheren Stand der Technik in ausreichender Menge zu produzieren.
Hannes Grobe, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons. Originaldatei in der Bild- und Dateigröße verkleinert und hier verwendet als WebP-Datei.
Funktionsprinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe
Zwei Wasserkreisläufe, der äußere führt 1-2 Grad Celsius kaltes Wasser aus der Sole im Erdreich zum Kompressor hin. Durch diese gleichbleibende Temperatur kann das flüssige Gas in der Wärmepumpe verdampfen und vom Kompressor verdichtet werden. Durch die Verdichtung entsteht die notwendige Wärme für den inneren Wasserkreislauf, wie ihn jeder kennt, zum Heizen und Verbrauchen.
Hintergründe zur Photovoltaikanlage
Steigende Stromkosten!
Ein Blick in Wikipedia genügt
Deutschland gehörte 2020 weltweit zu den Ländern mit den höchsten Strompreisen für private Verbraucher – Anmerkung: Riesensauerei! Die auf Wikipedia aufgeführte Tabelle „Höhe des Strompreises für private Haushalte“, zeigt beispielhaft die Strompreisentwicklung für einen Dreipersonenhaushalt mit einem Verbrauch von 3500 kWh/Jahr ab 1998, basierend auf Daten des BDEW. Von 2000 bis 2021 stieg der durchschnittliche Strompreis von 13,94 auf 31,89 Cent/kWh. Das entspricht einer Erhöhung von etwa 228 % oder durchschnittlich 6,1 % pro Jahr. (Quelle: wikipedia.de)
Version 1 by Nohat (concept by Paullusmagnus); Wikimedia., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Unserer Strompreise 2009 bis 2022 – bereits zum Heulen!
Auch die Strompreise unserer Wärmepumpentarife stiegen in diesem Zeitraum stetig. 2009 lag der HT-Tarif bei etwa 9 Cent/kWh und der NT-Tarif bei rund 7 Cent/kWh. 2022 waren es bereits 21 Cent/kWh für den HT-Tarif und 19 Cent/kWh für den NT-Tarif. In 13 Jahren hatten sich die Preise mehr als verdoppelt! Wären wir auf Heizöl angewiesen, wäre die Situation noch schlimmer. Seit 2005 lag der Heizölpreis um oder über 50 Cent und 2022 erreichte er erstmals die 1-Euro-Marke.
Unsere Strompreise aktuell – wir heulen nicht mehr, wir schreien schon!
Durch den Ukrainekrieg explodierten die Stromkosten 2023 weiter: Unser Haushaltsstrom kostete 39 Cent/kWh, der HT- und NT-Wärmepumpentarif 36 Cent/kWh. Am liebsten hätte ich alle Lichtschalter und Steckdosen versiegelt. 2024 sind die Preise auf 32 Cent/kWh für Haushaltsstrom und 24 Cent/kWh für Wärmepumpenstrom gesunken. Trotzdem gibt es keinen Grund zur Freude. Die Energiekosten belasten uns weiterhin, ob für das Haus oder das Auto. Daher empfehle ich jedem, unabhängiger beim Energieeinkauf zu werden. Mit der Lumina PV-Anlage haben wir einen wichtigen Schritt in diese Richtung gemacht!
Drei Hauptkomponenten & Installation der Lumina PV Anlage
Ich habe eigene Fotos der Komponenten verwendet. Die Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu, sondern für die Website in der passenden Größe eingebunden.

Photovoltaikmodule
Cheetah HC 60M Module von JinKO Solar
Verbaut wurden die Cheetah HC 60M Module von JinKO Solar mit einer Leistung von 335 Watt. Diese PV-Module bieten höchste Effizienz und Langlebigkeit. Aufgrund der Gauben auf unserem Dach wurden sie speziell ausgewählt, um eine maximale Ausnutzung der Dachfläche zu ermöglichen.

Wechselrichter
Fronius Symo GEN24 Plus 6.0
Der Fronius Symo GEN24 Plus 6.0 ist ein leistungsstarker Hybrid-Wechselrichter für unsere Photovoltaikanlage. Als Herzstück unserer Lumina PV Anlage, ermöglicht er effizientes Energiemanagement und sorgt für eine optimale Nutzung von Sonnenstrom.

Stromspeicher
BYD Battery-Box Premium HVS 10.2 kWh
Mit der BYD Battery-Box Premium HVS 10.2 können wir überschüssige Energie speichern und bei Bedarf nutzen. Dies erhöht unsere Unabhängigkeit und steigert die Effizienz der Lumina PV Anlage.

Installation
Elektro Burkart GmbH
Die Installation unserer PV Anlage wurde von Elektro Burkart aus Künzell / Fulda durchgeführt. Damit haben wir auch einen Fachbetrieb aus der Region als zuverlässigen Partner an unserer Seite.
Fullbackup bei Stromausfall
Benötigen wir ein Fullbackup gegen Stromausfall? Für uns ist die Antwort eindeutig: Ja. Es sichert die Stromversorgung unseres Haushalts bei Netzausfällen und erhöht unsere Energieunabhängigkeit. Als Familie und im Homeoffice wäre es ärgerlich, diese Option bei der Installation der Lumina PV-Anlage nicht mit eingebaut zu haben – zumal der Fronius GEN24 Wechselrichter das Fullbackup ermöglicht und es sich automatisch bei Stromausfall einschaltet.
Drei Dinge die bei Stromausfall richtig ärgerlich sein können:

Wäsche waschen und trocknen
Höchste Priorität
★★★★★
Der Wäscheberg wächst unaufhaltsam und meistens hat die Frau damit den unnötigen Stress!

Frühstück, Mittag- und Abendessen
Höchste Priorität
★★★★★
Gerade wenn das Essen schon zur Hälfte fertig gekocht ist, will man nicht über Alternativen nachdenken müssen.

Homeoffice und Elektronikgeräte
Höchste Priorität
★★★★★
Anstehende Arbeiten können fertig gemacht werden. Das Fussballspiel kann zu Ende geschaut werden.
Werdegang unserer Lumina PV Anlage
Von der Beauftragung bis zur Inbetriebnahme.
(Durch den Ukrainekrieg gab es eine extrem hohe Nachfrage!)
Dezember 2022
Beauftragung bei Fronius
Im Dezember 2022 beauftragten wir bei Fronius unsere Lumina PV Anlage.
August 2023
Installation der PV-Module
Aufgrund der sehr hohen Nachfrage, die durch den Ukraine-Krieg ausgelöst wurde, kam es seitens der Fachbetriebe leider zu ungewöhnlich langen Vorlaufzeiten.
Oktober 2023
Installation von Wechselrichter und Stromspeicher
Die Installation der Lumina PV Anlage wurde abgeschlossen.
Dezember 2023
Austausch der Stromzähler und Freischaltung der PV-Anlage
Der große Moment war gekommen! Die Lumina PV Anlage hat eine Leistung von 7,26 kWp und er Stromspeicher eine Kapazität von 10,2 kWh.
Einsparungen und Auswirkungen
%
Kostenersparnis beim Haushaltsstrom
Im ersten Halbjahr 2024 haben wir rund 70% unseres Haushaltsstroms über die Lumina PV Anlage gedeckt – Einspeisevergütung nicht mit eingerechnet!
%
Kostenersparnis beim Wärmepumpenstrom
Durch den Überschuss der vom Haushalt in die Wärmepumpe floss, haben wir rund 25% unseres Wärmepumpenstroms über die Lumina PV Anlage gedeckt.
%
Einsparpotential
Wir erwarten rund 6o% Einsparpotential bei unseren gesamten Stromkosten für Haushalt und Wärmepumpe in den kommenden 10 Jahren.
Diese Einsparungen investieren wir in unsere Lumina PV Anlage.
Effektiv kostete uns die Lumina PV Anlage bisher rund 80 Euro im Monat
Im Vergleich zu den Stromkosten, die uns ohne Photovoltaikanlage entstanden wären, zahlten wir im ersten Halbjahr 2024 (01.01. bis 30.06.) rund 80 Euro im Monat mehr für Lumina PV Anlage und Reststromkosten!